Du willst mehr wissen?
Unser LactoLevel richtet sich an motivierte Ausdauersportler, die ihr Training nach sportmedizinischer Leistungsdiagnostik ausrichten wollen. Genutzt werden kann er zur Validierung per Rad- und Lauf-Spiroergometrie.
Alle Geräte, die mit Garmin Connect kompatibel sind. Das sind neben allen Garmingeräten, die Puls messen auch bestimmte ANT+ Geräte. Beachte bitte, dass ANT+ Daten manuell über deinen Computer in Garmin Connect geladen werden müssen.
Die LactoLevel App wird mit deinem Garmin Connect Profil verbunden. Deine Herzfrquenzdaten werden aus Garmin Connect an die LactoLevel App übertragen. Die Herzfrequenzdaten nutzen wir um deine Trainingsbereiche aus den gemessenen ventilatorischen Schwellen zu berechnen.
Um die Messgenauigkeit des LactoLevel zu gewährleisten und Laborgenauigkeit zu erreichen, checken wir nach Jahre deinen LactoLevel, kalibrieren ihn für dich oder tauschen eventuell gealterte Sensorik aus. Aktuell arbeiten wir noch an einem Selbst-Kalibrations Feature des LactoLevel, um dir zu ermöglichen deinen LactoLevel selbst in Schuss zu halten.
Um deine Leistung mit dem LactoLevel zu testen, musst du, wie bei jedem Leistungstest auch, in die volle Ausbelastung gehen. Um in diesen "roten Bereich" deines Körpers vordringen zu können, solltest du zu 100 % Gesund sein und keine Vorerkrankungen haben. Solltest du die oben genannten Voraussetzungen nicht erfüllen können, raten wir davon ab, eine Leistungsdiagnostik ohne medizinische Aufsicht durchzuführen.
Dies ist möglich. Zum Beispiel als Geschenk für jemanden, dessen Abo ausläuft. Oder jemand, der einen LactoLevel gebraucht kauft. Allerdings lässt sich die App nur mit einem "freien" LactoLevel aktivieren.
Die LactoLevel App ist notwendig, um die Ergebnisse aus deinen LactoLevel Messungen anzuzeigen. Mit dem Kauf eines LactoLevels als Betatester, bekommst du die App allerdings für mindestens 24 Monate kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Unser LactoLevel ist, genau wie Du, ein Outdoorfanatiker, allerdings kein Schwimmer. Damit dein LactoLevel dir lange erhalten bleibst solltest du ihn daher vor Regen schützen. Wasserspritzer und schweißigen Händen kann er natürlich trotzen.
Der LactoLevel hält schwitzige Hände, sanften Regen und Wasserspritzern stand. Damit er dir lange erhalten bleibt, solltest du allerdings das tauchen des LactoLevel in Wasser vermeiden (Pfützen, starker Regen, ...).
Mit unserem LactoLevel bringen wir medizinische Spiroergometrie an deinen Trainingsort. Damit wir deinen Ansprüchen gerecht werden wurde und wird unser LactoLevel gegen die aktuellen Laborgeräte getestet und mit Sportwissenschaftlern gemeinsam entwickelt.
Wir haben für den LactoLevel ein eigene Stufentestprotokolle sowohl für Rad-, als auch Lauftests entwickelt, damit die maskenfreie Messung so einfach wie möglich gelingt. Die App zeigt dir nach dem Test folgende Werte an: Deine ventilatorischen Schwellen (VT1 und VT2) Deine aktuellen Trainingszonen Dein aktueller VO2max
1. Schritt: Einrichtung der LactoLevel App Koppel deinen LactoLevel mit der LactoLevel App und erlaube Zugriff auf dein Garmin Connect Konto. 2. Schritt: Sportart für Test auswählen (Laufen oder Radfahren) Generell solltest du deinen Stufentest in einer kontrollierten Umgebung durhcführen, damit du gleichbleibende Konditionen über die gesamte Testzeit hast und dich auf die Anweisungen der App und deiner Uhr konzentrieren kannst. Lauf- als auch Radstrecken im Straßenverkehr sind daher ungeeignet. Du kannst deinen Lauftest auf dem Laufband oder der Laufbahn machen. Deinen Radtest kann du beispielsweise auf einer Trainingsrolle durchführen. 3. Schritt: Wähle dein Leistungsniveau Wir haben unterschiedliche Testprotokolle für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis erstellt, damit du den Test an deine aktuelles Fitnesslevel anpassen kannst. Dieses kann sich auch über die Trainingssaison ändern. Die Protokolle werden Dir bspw. in der App angesagt (Anzeige + Audio), als Zwift Datei zur Verfügung gestellt und auch für deine Garmin Geräte ausgegeben 4. Ausfüllen der Checkliste Um einen validen Stufentest zur Leistungsdiagnostik durchführen zu können, solltest du dich an bestimmte Rahmenparamter vor dem Test halten. Diese kennst du wahrscheinlich schon von deinen Tests beim Sportmediziner. Hiermit prüfen wir, ob Du gut auf den Test vorbereitet bist und vergleichbare Voraussetzungen zu deinen vorherigen Tests hast. 5. Durchführung einer Ruhemessung. Es ist soweit, es kann losgehen. Bevor wir in die erste Stufe gehen, führst du mit dem LactoLevel eine Ruhemessung durch. Danach folgt die erste Leistungsstufe. Hierbei hältst Du das vorgegebene Leistungsnivau (Pace beim Laufen oder Watt beim Radfahren) für 3 Minuten. Nach dieser Zeit atmest Du für 30 Sekungen durch den LactoLevel. Das war's - auf in die nächste Leistungsstufe. Dieses Prozedere wiederholst du so lange bis Du in der Ausbelastung angekommen bist. Noch ein letztes Mal für 30 Sekunden durch den LactoLevel atmen und Du hast es geschafft. Jetzt ist der Test beendet. Sportler gibt eine persönliche Einschätzung zu abolviertem Test ab, um sien Körpergefühl zu trainieren. Sobald die Übertragung der Daten stattgefunden hat, wird die Auswertung in deiner App angezeigt.
Unser LactoLevel misst: das Atemminutenvolumen, die Sauerstoffaufnahme (VO2) und die Kohlenstoffdioxidabgabe (VCO2) des Körpers. Diese Paramter bilden die Grundlage um in Kombination mit der Herzfrequenz (Garmin Connect) Trainingsbereiche, Ventilatorische Schwellen und den VO2max zu berechnen. Im Gegensatz zu Fitnessuhren berechnen wir diese Parameter nicht für dich, sondern messen sie in Echtzeit - ohne Maske und ohne Blutabnahme.
Die Ventilatorische Schwelle 1 ist bekannter unter dem Begriff aerobe Schwelle, welcher aus der Laktatmessung bekannt ist. Sie bezeichnet den Moment, an dem der Körper von einer hauptsächlichen Fett- zur einer Mischverbrennung von Kohlenhydraten und Fetten übergeht. Die zweite ventilatorische Schwelle (VT2) ist nicht direkt an der anaeroben Schwelle, sondern liegt in der Regel etwas höher. Mehr zu diesen Begriffen kannst du in unserem Magazin "Ventilatorische Schwellen - Optimal trainieren" lesen.
Trainingszonen im Ausdauersport werden mithilfe von Faustformeln oder der Spiroergometrie ermittelt. Angegeben sind sie in der Herzfrequenz, Leistung/Watt im Radsport oder der Geschwindigkeit/Pace im Laufsport. Während Faustformeln und Herzfrequenzzonen lediglich als Orientierung dienen, kannst du mit der Spiroergometrie deine individuellen Trainingszonen exakt ermitteln. Mehr dazu kannst Du in unserem Magazin "Von GA1 bis WSA - Gezieltes Training in Trainingsbereichen" lesen.
RER, kurz für Respiratorische Exchange Ratio, und der respiratorische Quotient (RQ) sind Teil der Spiroergometrie, die die Leistung von Ausdauerathleten diagnostiziert. Sie misst die Sauerstoffaufnahme (VO2) sowie Abatmung von Kohlendioxid (VCO2). Was zuerst wie ein ausschließlicher Lungentest klingt, hat gleichzeitig auch die Funktion, die Fett- und Kohlenhydratverbrennung zu ermitteln. Mehr dazu kannst du in unserem Magazin "RER - Den Stoffwechsel verstehen und nutzen" lesen.
Einer der bekanntesten Leistungswerte für Laien besteht aus drei Kürzeln: V = Volumenfluss pro Zeit O2 = Sauerstoff Max = Maximalwert Der Leistungswert aus diesen drei Kürzeln ist die maximale Sauerstoffmenge, die der Körper während einer maximalen Ausbelastung aufnehmen kann. Der Wert wird ermittelt, indem du einen Leistungstest bei voller Ausbelastung durchführst. Mehr dazu kannst Du in unserem Magazin "VO2 max - DIE Kenngröße für Ausdauerathleten" lesen.
Debug Info: